Dutzende Projekte in Planung und Bau – überall in der Stadt: Die Münchner Wohnen ist als kommunale Wohnungsbaugesellschaft Garantin für günstigen Wohnraum. Wir sind Stadtgestalterin: Der Neubau von Wohnungen ist eine unserer zentralen Aufgaben. 2024 waren einige herausragende Projekt im Fokus.
Neues Wohnen am Harras
In der Münchner Innenstadt gibt es kaum mehr Flächen, in denen im großen Rahmen sozialer Wohnungsbau entstehen kann. Daher hat es uns im vergangenen Jahr besonders gefreut, dass die Münchner Wohnen gleich zwei herausragende Projekte innerhalb des Mittleren Rings feiern konnte. Im Herbst ging es zum Harras, dem Sendlinger Zentrum. Dort hat das Unternehmen Richtfest gefeiert für ein umfassendes Neubau- und Modernisierungsprojekt. Das Quartier zwischen Plinganser-, Duden- und Karwendelstraße wird um ganze 194 Wohnungen erweitert. Vier Bestandsbauten mit insgesamt 64 Wohnungen modernisieren wir gleichzeitig energetisch.
Mitten in der Stadt: Quartier am Harras
Die früheren Gewerbebauten entlang der Plinganserstraße ersetzt die Münchner Wohnen durch sechsgeschossige Häuser. Zwei weitere Gebäude entstehen an der Karwendelstraße, ein Bestandsgebäude wird um vier Wohnungen aufgestockt. Das Quartier am Harras ist ein ganz besonderes: Hier hat die Münchner Wohnen die Gelegenheit, innerhalb des Mittleren Rings in sehr zentraler Lage neuen, günstigen Wohnraum in großem Umfang zu schaffen. „Für Sendling und für ganz München ist das ein gutes Zeichen“, hieß es beim Richtfest.
Acht neue Häuser in Schwabing
Auf der anderen Seite der Stadt, in Schwabing, ist die Münchner Wohnen mit einem ebenfalls herausragenden Bauprojekt noch nicht ganz so weit. Im Münchner Kreativquartier wurde mit dem Bau von 184 Wohnungen begonnen, die acht neuen Gebäude entstehen bis Anfang 2027. Im Kreativquartier sorgt die Landeshauptstadt München nicht nur für Kunst und Kultur, sondern eben auch für die Münchner Mischung und günstigen Wohnraum.
Ein "Vorzeigeprojekt"
Das Projekt ist für die Münchner Wohnen – auch wenn sie anspruchsvolle Bauvorhaben gewohnt ist – mit Blick auf den Standort, die Zusammenarbeit mit den Nachbarn, die Architektur, die sozialen Angebote und beim Thema Nachhaltigkeit und Energieeffizienz ambitioniert – ein „Vorzeigeprojekt“, wie es beim Spatenstich im Sommer 2024 hieß.
Wohnungen für Neu-Freimanner*innen
Aber auch außerhalb des Mittleren Rings hat die Münchner Wohnen Gelegenheit, sozialen und nachhaltigen Wohnraum im sehr großen Stil umzusetzen. Einiges hat sich im Jahr 2024 in der Quartiersneuentwicklung in Neufreimann getan. Die Münchner Wohnen wird den neuen Stadtteil maßgeblich mitgestalten und ist für acht Einzelwohnprojekte verantwortlich. Insgesamt schafft das Unternehmen dort mehr als 1.600 Wohnungen für etwa 4.000 Neu-Freimanner*innen.
Hochhaus-Highlight in Neufreimann
Einige dieser Projekte sind bereits in Bau, für drei weitere wurde im Jahr 2024 ein Architekturwettbewerb durchgeführt. In drei zukünftigen Baukörpern entstehen bis 2030 über 670 Wohnungen für mehr als 1.500 Mieter*innen und die dazugehörige soziale Infrastruktur. Ein Highlight entsteht am neuen zentralen Stadtplatz: Dort errichten wir ein Wohnhochhaus mit 22 Stockwerken, das mit seiner roten Fassade einen Akzent im Quartier setzen wird.